Wie Schütze ich mein Grundstück vor neugierigen Blicken

Privatsphäre ist jedem wichtig. Dabei spielt es auch keine Rolle ob der Nachbar von Nebenan einem gut oder weniger gut gestimmt ist. Natürlich macht es auch Spaß mit anderen Menschen die am Grundstück vorbeilaufen zu interagieren. Ob es Gespräche sind, ein Bier zusammen trinken oder oder oder...
Am wichtigsten ist es jedoch zu entspannen. Dabei spielt es keine Rolle ob es am Haus mit Grundstück ist oder im Garten oder im Ferienhaus irgendwo anders. 

Und da kommt der Gedanke... Wie kann ich mein Grundstück eigentlich Sicher machen und gleichzeitig meine Aussicht nicht verschandeln. Genau dafür haben wir Ihnen hier ein paar Ideen zum Gestalten und Sichern ihres Gartens bzw. des Hauses mitgebracht.


1. Höhere Hecken

Sie sollten dabei jedoch einiges beachten. In einigen Gemeinden und Städten sind diese nicht mehr so sehr gerne gesehen. Viele dieser Pflanzen verschlingen unmengen an Wasser oder vertreiben andere Pflanzen. Auch die Höhe der Hecke ist vieler Orts auf 2m begrenzt. Informieren Sie sich also bitte vorher, wann wie und wie Hoch diese sein darf. 

Das Bundesnaturschutzgesetz regelt bundesweit einheitlich, dass in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze nicht abgeschnitten oder beseitigt werden dürfen. Wer also große Pläne für den Garten hat, muss sich bis zum Oktober gedulden und in der Zwischenzeit das rege Treiben von Flora und Fauna genießen. Andernfalls droht ein hohes Bußgeld. Bis zu 10.000 Euro sind bei Zuwiderhandlungen möglich.


2. Holzzaun

Grundsätzlich sind die Bestimmungen zur maximalen Höhe von Gartenzäunen Ländersache. In den meisten Bundesländern wie in NRW und Bayern ist ein Zaun bis zu einer Höhe von 1,20 Meter zulässig, wenn keine Einfriedungspflicht besteht und dementsprechende Sonderregelungen gelten. Eine Höhe von 1,20 Meter gilt auch für folgende Bundesländer:

  • Hessen
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Für die Bundesländer Berlin und Brandenburg gelten hingegen 1,25 Meter als erlaubte Zaunhöhe.

 

Einfriedungen als bauliche Anlagen im Sinne der Sächsischen Bauordnung sind sowohl Mauern, als auch Zäune aus Holzlatten oder Stabgittern. Sie müssen in jedem Fall ortsüblich sein und bedürfen bis zu einer Höhe von 2 m keiner Baugenehmigung.

 

In vielen Fällen dürfen jedoch auch die Kommunen ein Wörtchen mitreden, wenn es um die erlaubte Zaunhöhe geht. Der Gesetzestext behandelt dabei folgende Fragen:

  • Fügt sich die Zaunhöhe in das ortsübliche Gesamtbild harmonisch ein?
  • Handelt es sich um die Grundstücksgrenze zum Nachbarn – oder geht der Zaun zur Straße hinaus?
  • Soll der Zaun eine symbolische Grenze zum Nachbargrundstück darstellen oder eine Sichtschutz-Funktion einnehmen?

 

Wenn der Zaun lediglich eine symbolische Grenze zum Grundstück des Nachbarn darstellen soll, ist eine Höhe zwischen 40 und 90 Zentimetern üblich. Bei Sichtschutzzäunen sind sogar 1,70 bis 1,90 Meter möglich.

Bei Zäunen, die nicht direkt ans Nachbargrundstück angrenzen, sondern die Seite zur Straße hin flankieren, dürfen die Zäune bis zu 1,80 Meter hoch sein.

Achtung: Der Abstand zum Nachbargrundstück muss mindestens 50 Zentimeter betragen, sofern keine lokal abweichende Regelung gilt.


3. Naturstein

Die Kosten für eine Natursteinmauer liegen ebenfalls zwischen 50 € und 500 € pro laufenden Meter. Auch hier beeinflussen Material, Mauer Art und Aufwand den Preis. Dennoch lohnt sich dies meistens sehr. Vor allem in Gegenden mit einer alten Stadt drum herum bietet sich sowas gerne an.

Bitte beachten Sie auch hier die gesetzlichen Vorgaben der BRD, des Landes und ihrer Kommune bzw. Gemeinde.  In einigen Gemeinden und Städten brauch man dafür eine Baugenehmigung.


4. Gabionen

Bei Gabionen streiten sich die Geister. Viele finden Sie schön, praktisch und modern...andere finden sie hässlich und unattraktiv. Dabei ist jedoch zu sagen das man auch hier mit viel Grün eine super moderne Wand / Zaun erstellen kann und doch auch Lebensraum für Insekten, Bienen etc. schaffen kann. Bei der Anschaffung ist hier meistens der Stein in der Gabione das teuerste. Auf Seiten wie Amazon, Ebay etc. kann man von 1m länge bis teilweiße 20m Gesamtlänge bestellen.

Gerne werden diese auch als Stützmauern verwendet, vor allem jedoch dann bei einem abfallenden Gelände.


5. Hochwachsende Sträucher und Bäume und Blumen

Eines der besten Beispiele hierfür ist das Weiße Haus in Washington D.C.

Auch hier hat man dieses Konzept angewendet. Man pflanzt hohe Sträucher und Bäume um die Sicht zu verdecken und trotzdem sieht es gut aus von außen.
Auch dieses Konzept kann man auf den heimischen Garten anwenden. Hierbei ist es wichtig was genau sie verdecken wollen. Hohe Bäume über 30m sind da eher wenig hilfreich. Mittlere Bäume mit einer höhe von ca. 10m passen da schon eher. Nicht nur das Sie schatten spenden, sie geben auch kein Blick auf Fenster, Türen oder Personen im Garten. Pflanzt man dann noch höhere Sträucher und andere Pflanzen, sieht der Garten nicht nur super aus, sondern bietet auch noch Lebensraum, spendet schatten und kühlt die Umgebung.


6. Metallzäune

Moderne Metallzäune gibt es in 1000 verschiedenen Varianten.

Maschendrahtzäune sind dabei die beliebtesten. Jedoch schützen Sie meistens nicht wirklich. Stabilere Metallzäune die auch noch hochmodern aussehen, sind auch in der Preisklasse eher für kunstvolle Projekte gedacht.

Ein normaler Metallzaun schützt Sie evtl. nicht unbedingt vor Blicken Grenzt aber kostengünstig Ihr Grundstück ein. Bei einem normalen Maschendrahtzaun gibt es wiederum blickdichte Sichtschutzmatten. Diese kann man relativ einfach an den Zaun anbringen. Ob diese dann lange halten, ist eine andere Frage.


7. Bambuszaun

Ein Bambuszaun zu verwenden um ein Grundstück abzusichern ist eher eine schlechte Idee. Bambus gibt sehr schnell nach und ist im Winter eher weniger dafür bekannt blickdicht zu sein. Jedenfalls wenn man natürlichen Bambus nimmt.
Die Bambuszäune die für den Blickfang gedacht wurden, sehen für eine Verzierung von Sitzecken, Pools zwar sehr gut aus, bleiben aber nicht ewig in ihrem Dasein. Diese müssen relativ oft ausgebessert und erneuert werden, wenn diese weiterhin gut aussehen sollen.


8. Zaunelemente im Betonlook

Der Preis für den einseitigen Betonzaun beginnt ab 46,41 EUR pro Meter inkl. Pfosten. Der Preis für den doppelseitigen Betonzaun beginnt ab 92,82 EUR pro Meter inkl.

Wir würden Ihnen aber empfehlen solche Zäune bei Ihrem Nachbarn anzumelden. Es könnte sein, dass dieser es nicht so nett findet ab sofort auf einen Betonzaun zu schauen. Der Zaun jedoch bietet absoluten Sichtschutz. Sieht hochmodern aus und kann fast überall verwendet werden. Von innen können Sie ihn dann mit einem Stahlzeil verziehren und daran Pflanzen hochwachsen lassen.


Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.